Online Schilddrüsen-Donnerstag
E-Learning
Indikationen zur Strumaresektion
Eine genaue Diagnostik ist erforderlich, um jene Patienten herauszufiltern, die eine Strumaresektion benötigen. So können unnötige Operationen vermieden werden. Im Vortrag werden die erforderlichen Untersuchungsmethoden besprochen. Die Befundkonstellationen bei denen eine absolute bzw. eine relative Operationsindikation vorliegt werden dargestellt. Auf alternative Behandlungsmethoden die medikamentöse Therapie, die Radiojodtherapie und die Radiofrequenzablation wird eingegangen.
Vortragender: Dr.med.univ. Wolfgang Buchinger
Diskutant: Priv.-Doz. Dr.med.univ. Stefan Schopf
Moderator: Univ. Doz. Dr.med.univ. Georg Zettinig
Programm
Einführung: Wolfgang Buchinger
Vortrag: Wolfgang Buchinger
Indikationen zur Strumaresektion
Diskussion: Stefan Schopf
Moderation: Georg Zettinig
Medizinische DFP-Punkte
Die Fortbildung ist für das Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichischen Ärztekammer mit 1 medizinischen DFP-Punkt approbiert (id 722805).
Fragebogen für die ÖÄK-Fortbildung:
https://osdg.limequery.com/944935?lang=de
Dr.med.univ. Wolfgang Buchinger, Schilddrüseninstitut Gleisdorf und Schilddrüseninstitut Graz
Priv.-Doz. Dr.med.univ. Stefan Schopf, Allgemein-, Viszeral-, Endokrine- und Unfallchirurgie, ROMED Klinik Bad Aibling
Univ. Doz. Dr.med.univ. Georg Zettinig, Schilddrüsenpraxis Josefstadt Wien
Lecture Board
Univ. Prof. Dr.med.univ. Michael Krebs, Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Klinik für Innere Medizin III, Med Uni Wien
Univ.Doz. Dr.med.univ. Christian Passler, Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Klinik Floridsdorf, Wiener Gesundheitsverbund