Online Schilddrüsen-Donnerstag
E-learning
der kalte knoten
Der Vortrag bietet eine Übersicht über die Wertigkeit der Szintigrafie in der Schilddrüsendiagnostik. Die Unterschiede zwischen kalten, warmen und heissen Knoten werden erklärt. Die Indikationen zur Untersuchung werden aufgezeigt und auf Unterschiede zwischen Europa und Nordamerika wird eingegangen. Die Untersuchungsmethode wird mit der Sonografie und der Feinnadelpunktion verglichen. Die Aussagekraft der verschiedenen Untersuchungen wird dargestellt.
Vortragender: Univ.-Doz. Dr.med.univ. Hans-Jürgen Gallowitsch
Diskutant: Prof. Dr.med.univ. Markus Luster
Moderator: Dr.med.univ. Wolfgang Buchinger
Programm
Einführung: Wolfgang Buchinger
Vortrag: Hans-Jürgen Gallowitsch
Der kalte Knoten
Diskussion: Markus Luster
Moderation: Wolfgang Buchinger
Medizinische DFP-Punkte
Die Fortbildung ist für das Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichischen Ärztekammer mit 1 medizinischen DFP-Punkt approbiert (ID:711713).
Fragebogen für die ÖÄK-Fortbildung:
https://osdg.limequery.com/934257?lang=de
Univ.-Doz. Dr.med.univ. Hans-Jürgen Gallowitsch, Abteilung für Nuklearmedizin und Endokrinologie, Klinikum Klagenfurt
Prof. Dr.med.univ. Markus Luster, Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Marburg
Dr.med.univ. Wolfgang Buchinger, Schilddrüseninstitut Gleisdorf und Graz
Lecture Board
Dr.med.univ. Iris Schenk, Institut für Nuklearmedizin, Klinik Hietzing, Wien
Univ.-Doz. Dr.med.univ. Wolfgang Zechmann, Birgitz/Tirol